SOMMERFELD / SMIGELSKI.

SOMMERFELD(T)-Vorkommen sowie Verbindung zu Personen und Familien anderen Namens in der ehemaligen preußischen Provinz Posen.

Moderator: -sd-

Antworten
katja
Beiträge: 1
Registriert: 11.05.2009, 14:46
Kontaktdaten:

SOMMERFELD / SMIGELSKI.

Beitrag von katja »

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Wer kann mir hier weiterhelfen ?

Gerhard Helmut Kurt SOMMERFELD * 07. Juli 1911 in Jägerhof bei Bromberg.

Dessen Eltern:
Adolf Heinrich SOMMERFELD * 19. Mai 1866 in Targowisko
oo Rosalie SMIGELSKI * 02. September 1871 in Targowisko.

Adolf´s Eltern:
Michael SOMMERFELD oo Maria WALTER.

Rosalie´s Eltern:
Anton SMIGELSKI * 03. Mai 1843 in Würowawitz oder Würonawitz ??
oo Anna SCHULZ * 10. Dezember 1834 in Nakel,­ + 1907 in Schlüssnau ?

Tauchen diese Namen bei jemandem auf ?
Den Ort Würowawitz oder Würonawitz, gibt es den überhaupt ?
Ich kann nichts finden und die Urkunde liegt mir leider nicht vor,
soll wohl auch sehr schlecht leserlich sein.

Katja Krause
Mailto: katinken(at)gmx.de

-------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 7202
Registriert: 05.01.2007, 17:50

Lokalisierung der Ereignisorte.

Beitrag von -sd- »

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zur Frage 'Wer kann mir hier weiterhelfen ?'

Ich habe zunächst erst einmal versucht, eine Lokalisierung der im vorherigen Text vorkommenden Ereignisorte
vorzunehmen.

Jägerhof bei Bromberg. Jägerhof / Czyzkówko wurde 1920 an Bromberg angegliedert.

Die Ortsbezeichnung Targowisko gibt es im heutigen Polen mehrfach und in sehr verschiedenen Regionen.
Zum Beispiel 'Targowisko Biala Podlaska w Fordoni'.
Nicht ausgeschlossen ist es, daß es sich bei dem gesuchten Ort um Targowitz handelt
(heute: Targowisko, pow Smigiel), Kreis Schmiegel-Ost, Provinz Posen.
Es gibt aber auch ein Targowisko, Landkreis Löbau, Regierungsbezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen.

Bei dem erwähnten Ort 'Schlüssnau' ist wahrscheinlich Schleusenau bei Bromberg (heute: Okole) gemeint.

Dieter Sommerfeld (-sd-)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 7202
Registriert: 05.01.2007, 17:50

Lokalisierung von Ereignisorten.

Beitrag von -sd- »

------------------------------------------------------------------------------

11. Mai 2009

Zwischen W und M gibt es oft Verwechslungen.
Deshalb tippe ich bei Würowawitz auf den Ort Murowaniec,
ab 1901/07 lt. www.Gemeindeverzeichnis.de
Murowanietz, liegt im Kreis Bromberg, und nach
www.kartenmeister.com 4,4 Km von Netzwalde entfernt.

Ev. Kirche 1905 in Cielle, kath. in Bromberg.
Die Kirche in Cielle wurde 1867 von Bromberg abgetrennt.

KB-Verfilmung in der EZAB Berlin.
Ev. KB von Cielle sollen auch von der LDS verfilmt sein,
in deren Beschreibung lese ich aber Ottersaue.
Identische Jahreszahlen bei beiden Quellen:
Taufen 1867-1891, Heiraten 1867-1910, Tote 1867-1910

Bernd Kubernus

------------------------------------------------------------------------------

Rosalie's Eltern:
Anton SMIGELSKI
* 03. Mai 1843 in Würowawitz oder Würonawitz ??
oo Anna SCHULZ.

Vorschlag dazu:
Murowanietz, Kreis Bromberg (heute: Murowaniec);
(evtl. auch Wytrembowitz, Kreis Thorn).

Gruß ! Beate Harbich-Schönert

------------------------------------------------------------------------------

Hallo zusammen,

an Dieter vorab herzlichen Dank !
Bei dem Ort Targowisko bin ich zu 99 Prozent sicher,
daß er sich in der Provinz Posen befindet.
Schleusenau scheint mir schon sinnvoller, da ich Schlüssnau
nicht finden konnte, nicht mal beim Kartenmeister.

Katja Krause
www.katinken.de

------------------------------------------------------------------------------
Zuletzt geändert von -sd- am 30.06.2009, 09:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 7202
Registriert: 05.01.2007, 17:50

Targowisko = Spornhau.

Beitrag von -sd- »

--------------------------------------------------------------------------------------------

Auszüge aus dem Großblatt 56 für die Region Bromberg-Hohensalza:
http://www.vogel-vorfahren.de/Karten/karten.html


Thomas Vogel hat in der Auflistung seiner Webseite
http://www.vogel-vorfahren.de/Orte/orte.html,
die in dem Kirchenbuch Labischin vorkommenden Ereignisorte
Murowanietz sowie Targowisko mit aufgelistet.

Targowisko (alternativen Schreibweisen 'Targowiska / Tarkowiske');
Eindeutschung 'Spornhau'.

Targowisko ist im Ortsdreieck Hopfengarten / Neu Smolno /
Adlig Brühlsdorf zu finden.


Dieter Sommerfeld (-sd-)

--------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
-sd-
Site Admin
Beiträge: 7202
Registriert: 05.01.2007, 17:50

Heiratsdaten SMIGELSKI / SOMMERFELD.

Beitrag von -sd- »

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Adolf Heinrich SOMMERFELD, Bahnarbeiter,
ev., * 19. Mai 1866 zu Targowisko, Kreis Schubin, bei Bromberg,
wohnhaft zu Jägerhof,
+ am 19. Januar 1938 in Stargard / Pommern.

Sohn des zu Targowisko verstorbenen Pächters Michael SOMMERFELD
und dessen Ehefrau Maria geborene WALTER, wohnhaft zu Targowisko.

Rosalie SOMMERFELD geborene SMIGELSKI, auch SMIGIELSKA,
ev., * 2. September 1871 zu Targowisko, Kreis Schubin, bei Bromberg,
wohnhaft in Alt Smolno.

Tochter des Grundbesitzers in Alt Smolno Anton SMIGELSKI
(* 3. Mai 1843 Murowanitz bei Bartschin,
* 27. August 1896 in Eichdorf bei Hopfengarten)
und dessen Ehefrau Anna geborene SCHULTZ, auch SCHULZ,
(* 10. Dezember 1834 in einem Ort bei Nakel,
+ 13. Februar 1907 in Schleusenau bei Bromberg).

Die Heirat von Adolf Heinrich SOMMERFELD und Rosalie SMIGIELSKA
erfolgte laut Heiratsregister des Standesamts am 31. März 1891 in Labischin.

Quelle: Heiratsregister von Labischin.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine Abschrift aus dem Heiratsregister von Labischin zu den vorstehenden Daten
überließ mir dankenswerterweise Katja Krause www.katinken.de
Antworten

Zurück zu „Posen“